Die überarbeiteten Entwürfe der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wurden von EFRAG veröffentlicht und befinden sich aktuell in der öffentlichen Konsultation, die bis zum 29. September 2025 dauert.

Weiterlesen ...

Autor: Hannah Powarcinsky
Tags: Nachhaltigkeit



Am 9. September 2025 haben die Internationale Organisation für Normung (ISO) und das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) eine wegweisende Partnerschaft angekündigt. Ziel: Die bestehenden GHG‑Standards aus der ISO 1406X-Normenfamilie sowie dem GHG Protocol zu harmonisieren und gemeinsam neue, global gültige Normen für Messung, Berichterstattung und Verifizierung von produkt- und unternehmensbezogenen Treibhausgasemissionen zu schaffen.

Weiterlesen ...

Autor: Joe Beeg
Tags: Treibhausgasbilanzierung



Die Herausforderungen des Klimawandels und der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft sind größer denn je. Unternehmen sehen sich steigenden regulatorischen Anforderungen, verschärftem Wettbewerb, disruptiven Technologien und wachsenden Erwartungen von Kund:innen, Investor:innen und Mitarbeitenden gegenüber. Viele Unternehmen fokussieren sich deshalb zunächst auf Dekarbonisierung – und das ist wichtig. Doch eine erfolgreiche Klimastrategie geht weit darüber hinaus. Sie ist kein isoliertes Nachhaltigkeitsprojekt, sondern ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Sie verbindet Risikomanagement, Kostenoptimierung, Innovation und Markenführung – und wird damit zu einem echten Wettbewerbsvorteil.

Weiterlesen ...

Autor: Michael GollingerDr. Florian Frieden
Tags: Klimastrategie



Im Juli 2025 hat das BMUKN einen Referentenentwurf vorgestellt, um die geänderte EU-Richtlinie über Industrieemissionen (Industrial Emissions Directive - IED 2.0) in deutsches Recht zu übernehmen. Die neuen Vorgaben sollen sowohl für bestehende Anlagen nach der 4. BImSchV sowie auch für neue Anlagen gelten.

Weiterlesen ...

Autor: Michael Lörcher
Tags: Industrietransformation



Betreiber von Siedlungsabfall-Verbrennungsanlagen mit mehr als 20 MW Leistung mit Berichtspflicht im EU-ETS 1 müssen für das Jahr 2024 bis spätestens 30.09.2025 einen verifizierten Emissionsbericht bei der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) einreichen.

Weiterlesen ...

Autor: Stefan Weigert
Tags: EU-Emissionshandel



Die Europäische Kommission hat am 2. Juli einen Legislativvorschlag für ein EU-Klimaziel von -90 % 2040 (ggü. 1990) vorgelegt.

Weiterlesen ...

Autor: Dr. Roland Geres
Tags: Klimapolitik



Die EU-Kommission hat unmittelbar vor dem geplanten Start der Trilogverhandlungen angekündigt, ihren Entwurf zur Green Claims Directive (GCD) zurückziehen zu wollen. Der Schritt erfolgt unter politischem Druck, insbesondere aufgrund von Bedenken zu den Bürokratiebelastungen für Kleinunternehmen.

Weiterlesen ...

Autor: Joe Beeg
Tags: KlimapolitikKlimaneutralität



CBAM soll vereinfacht und kosteneffizienter werden: Der Ratsvorsitz und die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments haben sich am 18. Juni auf eine vorläufige Einigung zur Vereinfachung des CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM) verständigt. Dieser Prozess ist Teil des sogenannten „Omnibus I“-Pakets.

Weiterlesen ...

Autor: Stephan Klingl
Tags: CBAM



Die Brennstoffemissionshandelsverordnung (BEHV) ist die zentrale Durchführungsverordnung zum Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) im nationalen Emissionshandel und umfasst die Regelungen zum Verkauf der Emissionszertifikate sowie zum nationalen Emissionshandelsregister. Die bislang gültige Verordnung regelte den Verkauf von Zertifikaten in der Festpreisphase 2021 bis 2025, enthielt jedoch keine Regelung zur Versteigerungsphase ab 2026.

Weiterlesen ...

Autor: Dominik Holzner
Tags: Brennstoffemissionshandel



Foto: BDG

Aufbauend auf den Ergebnissen der Roadmap hielt Dr. Roland Geres von FutureCamp auf Einladung des Bundesverbandes der Deutschen Gießerei-Industrie im Rahmen des Deutschen Gießereitages 2025 einen Vortrag zum Thema „Klimaneutralität in der Industrie allein durch Elektrifizierung?“

Weiterlesen ...

Autor: Philipp Geres
Tags: Industrietransformation